AK10 – Ernährung und Landwirtschaft2023-03-10T14:03:35+01:00

Ernährung und Landwirtschaft

Leiter des Arbeitskreises

Peter Felser
Stellv. Leiter

Frank Rinck
Stellv. Leiter

Aktiv für die Interessen der deutschen Landwirtschaft

Der Arbeitskreis Ernährung und Landwirtschaft ist von der behandelten Materie her der wichtigste aller Arbeitskreise. Schließlich umfasst sein Aufgabengebiet die elementaren Vorgänge der Lebensmittelgewinnung: Viehzucht, Ackerbau, Fischerei und Jagd.

Ob es um gentechnisch veränderte Organismen (GMO) oder um gesunde Ernährung an unseren Schulen geht, der Arbeitskreis Ernährung und Landwirtschaft wird sich damit befassen. Wir beschäftigen uns mit allen Fragen rund um die Themen Ernährung und Gesundheit, Pflanzenanbau und Tierhaltung, Zukunft der landwirtschaftlichen Betriebe sowie Pflanzen-, Tier- und Landschaftsschutz. Diese Themen stehen zwar nicht immer im Rampenlicht der Politik, sie sind aber für die Bürger ebenso wichtig wie Fragen der Einwanderung oder ob Auslandseinsätze der Bundeswehr notwendig sind.

Wenn in unserem Arbeitskreis zum Beispiel über die Ausbreitung der Kirschessigfliege debattiert wird, dreht sich das Gespräch zwar vordergründig um ein kleines Tier, bei näherer Betrachtung wird aber schnell deutlich, dass es um mögliche Millionenschäden für Obstbauern geht, die dieses Insekt verursachen kann.

Die Lebensmittelindustrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland. Sie ist überwiegend mittelständisch strukturiert: In ca. 5.800 kleinen und mittelgroßen Betrieben sind etwa 580.000 Mitarbeiter beschäftigt. Unser Land ist als Lebensmittelexporteur international gefragt, insbesondere Fleischerzeugnisse, Süßwaren, Milchprodukte und Getränke werden exportiert und sind im Ausland Botschafter der deutschen Qualitätslandwirtschaft.

Es macht uns stolz, im Bundestag unsere deutschen Bauern zu vertreten. Vor allem die Anliegen der kleinen und mittelständischen Betriebe sind uns eine Herzenssache. Diese Betriebe sind nicht nur für unser tägliches Brot verantwortlich, sie erhalten darüber hinaus unsere wunderschönen Kulturlandschaften und Erholungsräume.

Bei unserer Arbeit im Arbeitskreis „Ernährung und Landwirtschaft“ folgen wir der alten Volksweisheit: Bauernstand ist Ehrenstand, erhält die Stadt, erhält das Land.

Mitglieder des Arbeitskreises

Stellvertretende Mitglieder

Berichte aus dem Arbeitskreis

AfD-Fraktion beschließt neues Leitbild für eine alternative Agrar-, Forst- und Ernährungspolitik

Berlin, 4. September 2023. Die AfD-Bundestagsfraktion hat angesichts der schwerwiegenden Fehlentwicklungen in der Agrarpolitik ihr Leitbild für eine alternative Agrar-, Forst- und Ernährungspolitik erneuert. Dazu äußert sich der agrarpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Protschka, wie folgt: „Wir können es uns als Gesellschaft nicht länger leisten, jedes Jahr tausende bäuerliche Familienbetriebe [...]

Stephan Protschka: Regierung benachteiligt deutsche Landwirte bei Ernteversicherungen

Berlin, 11. August 2023. Die Bundesregierung hat aus Geldgründen ausgeschlossen, dass sich der Bund an einer dauerhaft angelegten Mehrgefahrenversicherung gegen witterungsbedingte Risiken für landwirtschaftliche Betriebe beteiligen wird. Dies hat die Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion ergeben (Drs. 20/7719). Weil Anpassungsstrategien an witterungsbedingte Risiken in der Landwirtschaft zunehmend wichtiger [...]

Stephan Protschka: Naturschutz geht nur gemeinsam mit den Bauern

Berlin, 12. Juli 2023. Das Europäische Parlament wird heute über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) abstimmen. Damit sollen unter anderem bis zu 10 Prozent der landwirtschaftlichen Ackerflächen bis zum Jahr 2030 nicht mehr bewirtschaftet werden dürfen. Dazu äußert sich der agrarpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Protschka, [...]

Stephan Protschka: Regierung muss das Kulturgut Teichwirtschaft bewahren

Berlin, 28. Juni 2023. In einer Kleinen Anfrage hat die AfD-Bundestagsfraktion danach gefragt, aus welchen Gründen in den vergangenen acht Jahren mehr als 30 Prozent der Teichwirtschaften in Deutschland verschwunden sind. Vor allem fischfressende Tiere wie Kormorane, Fischotter, Grau- und Silberreiher verursachen dort existentielle wirtschaftliche Probleme, wie die Bundesregierung in [...]

Peter Felser: Lebensmittelspenden an gemeinnützige Organisationen stärker fördern

Berlin, 27. Juni 2023. Unternehmen des Lebensmittelgroß- und -einzelhandels haben sich heute mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Gespräch getroffen, um die Zielvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu unterzeichnen. Der Handel hat einen Anteil von nur vier Prozent an den Lebensmittelabfällen in Deutschland, weil sehr viele Lebensmittel an Einrichtungen wie die [...]

Infomaterial aus dem Arbeitskreis

Nach oben